Workshop: "Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!" Ungleichheitsverhältnisse in und durch kulturindustrielle Produktion
Workshop im Rahmen des Kongresses "Ungleichheit als Projekt".
Samstag, 25.11., nachmittags
Beschreibung des Workshops
In dem Workshop sollen verschiedene empirische (Beispiele aus Film, Fernsehen und Musik) und theoretische Einstiege erarbeitet werden, die insbesondere die Mechanismen der Rekrutierung und kulturindustriellen Anrufung zum Kulturproduzenten beleuchten. Über die tatsächliche soziale Lage, Subjektkonstitution und Arbeitsbedingungen liegen nur vereinzelt empirisch gesättigte Untersuchungen vor, so dass nur Splitter der Realitäten erzeugt werden können. Einzelne qualitative Interviews und Statistiken werden hierfür herangezogen, aber auch die Produkte der Kulturindustrie. Denn erst hierüber wird verständlich, weshalb die Kulturindustrie trotz offensichtlicher Ungleichheitsstrukturen (Dequalifizierung, Prekarisierung, Entpolitisierung) fortwährend attraktiv bleibt, für insbesondere junge Menschen in ihr tätig zu werden. Zur Frage steht u.a.: Propagieren die Medien lediglich nur das, was sie praktizieren? Und wie lässt sich die polit-ökonomische Struktur der Medien auf einen Begriff bringen?
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten wird es um die Darstellung von Ungleichheiten in den Medien gehen, um die Medialisierung der Ungleichheit. Im zweiten Teil geht es um Ungleichheitsverhältnisse in den Medien selbst, um die zunehmend prekarisierten Arbeitsplätze und das verrückte Entrepreneurtum in den Traumfabriken der Kultur- und Medienindustrie. Es geht nicht nur um den Kontrast von Ungleichheits-Darstellung und realer Ungleichheit »vor Ort«, sondern um den Zusammenhang. Die spezifische Form des medialen Ungleichheitsdiskurses verweist auf die spezifischen Ausbeutungsverhältnisse in der Kultur- und Medienindustrie selbst.
Referenten
Felix Klopotek
*1974, lebt und arbeitet in Köln. Veröffentlicht u.a. in Jungle World, Konkret, Redakteur der StadtRevue Köln, Beiträge und Sendungen für den WDR, Autor von "How They Do It. Free Jazz, Improvisation und Niemandsmusik" (Mainz 2002).
Peter Scheiffele
*1971, ist Sozialwissenschaftler forscht am Zentrum für europäische Gesellschaftsforschung zum Thema der Prekarisierung von Intellektuellen. Zudem ist er in der Kölner Politgruppe Making of aktiv.
Literatur zur Vorbereitung
- Benjamin, Walter (1982): »Der Autor als Produzent. Ansprache im Institut zum Studium des Fascismus in Paris am 27. April 1934«, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 2, Frankfurt am Main, S. 697ff.
- Brecht, Bertolt (1988): »Hollywood Elegien« (1942), in: ders., Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 12 (Gedichte 2), Frankfurt am Main, S. 113 ff.
- Böhmler, Daniela / Scheiffele, Peter (2005): »Überlebenskunst in der Kultur der Selbstverwertung«, in: Schultheis, Franz / Schulz, Kristina (Hrsg.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sozioanalyse alltäglichen Leidens in Deutschland, Konstanz.
- Demirovic, Alex (1992): Führung und Rekrutierung. Die Geburt des Intellektuellen und die Organisation der Kultur. In: Walter Prigge (Hg.): Städtische Intellektuelle. Urbane Milieus im 20.Jahrhundert. Frankfurt am Main
- Demirovic, Alex (2001): Kulturpolitik - Politik der Kultur, in: Zinggl, W. (Hg.), Spielregeln der Kunst, Dresden, S. 19-32.
- Enderwitz, Ulrich (1996): Die Medien und ihre Information, Freiburg.
- Haak, Carroll/Günther Schmid (2001): Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten - Modelle der künftigen Arbeitswelt, in: Leviathan 2/2001, S. 156-178.
- Held, Karl (1973): Kommunikationsforschung – Wissenschaft oder Ideologie? Materialien zur Kritik einer neuen Wissenschaft, München.
- Hund, Wulf D. (1976): Ware Nachricht und Informationsfetisch. Zur Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation, Darmstadt / Neuwied.
- Lorey, Isabell (2006): Selbst-Prekarisierung von KulturproduzentInnen. Ein Beispiel neoliberaler Subjektivierung, in: http://igkultur.at/igkultur/kulturrisse/1136908205/1136975881
- Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot. Metamorphosen des Arbeitnehmers, Konstanz.
- Scheiffele, Peter (2003): Verdinglichte Arbeitsteilung läuft Amok. Ein Interview mit Alex Demirovic (199 KB), in: Spex 9/2003.
- Scheiffele, Peter (2006): Raus aus dem Kulturbetrieb, rein in die Geschichte! (27 KB), in: Spex 6/2006.
Zurück zum Programm