Ungleichheit als Projekt - Kultur & Co.
Rahmenprogramm zum Kongress "Ungleichheit als Projekt"
Während des Kongresses wird ein kleines Rahmenprogramm angeboten. Bitte achten Sie vor Ort auf die Ausschilderungen.
Filmprogramm
Des Wahnsinns letzter Schrei (55 min, 2005)

BRD 2005. Deutsche Unternehmen schreiben Rekordgewinne. Es wird so viel Geld verdient wie noch nie. Gleichzeitig gibt es immer mehr Arbeitslose, die immer stärker unter Druck gesetzt werden. Sie werden per Gesetz gezwungen unterhalb der Armutsgrenze zu leben und für 1,50 Euro Arbeitsgelegenheiten wahrzunehmen.
Des Wahnsinns letzter Schrei versucht zu erklären, wie diese Phänomene nebeneinander bestehen können. – Ein Film über die Arbeitsmarktreform und über die ideologische Neuausrichtung im Land, in Zeiten, da die Verteilung des produzierten Reichtums neu verhandelt wird.
Le Heim (15 min, 2005)
Kurzfilm über die Lagerbedingungen in einem der isoliertesten Flüchtlingslager in den Brandenburger Wäldern in der Nähe des Dorfes Waldsieversdorf.
Der Lagerkomplex (104 min, 2006)

Flüchtlinge, Bramsche-Hesepe und die Freiwillige Ausreise
Die äußeren Grenzen Europas werden immer undurchlässiger für Menschen, die sich auf der Flucht befinden oder zu Migration gezwungen sind. Doch auch innere Grenzen existieren, die nicht weniger schwierig zu überwinden sind, auf dem Weg zu einem Leben in Würde.
Der Lagerkomplex zeigt eine dieser inneren Grenzen: das Lager. In der scheinbar ländlichen Idylle des Osnabrücker Land befindet sich im Ort Bramsche-Hesepe Deutschlands größtes Abschiebelager mit dem Schwerpunkt der sogenannten Freiwilligen Ausreise.
Wie äußert sich diese innere Grenze im sicheren Hinterland? Was passiert mit den dort untergebrachten 550 Flüchtlingen und wie gehen diese Menschen mit der Situation um? Was bedeuten Lager für die Regionen und welche Rolle spielen sie im nationalen und europäischen Zusammenhang?
Der Lagerkomplex lässt Menschen erzählen, was Lagerleben bedeutet. Betrachtet von innen und außen; von Flüchlingen selbst und von Personen aus Wissenschaft, Medizin, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Dabei zeichnet sich ein Bild ab, bei dem der Ausnahmezustand die Normalität beschreibt.
Ein Film von: Kinoki Now!
Public Blue (2006)

Everywhere in the parks and on the river bank of the Osaka river one sees blue tents or barracks covered with blue plastic tarps - at times scattered throughout the park area, sometimes lined up in rows, or united to form small communities. The term 'homelessness' only insufficiently describes the situation of these Nosyuku scha the 'campers in the rough'. Slums, favellas, barrack villages all these expressions capture the reality of the Japanese's cities' 'blue phenomenon' more precisely.
Weitere Informationen: http://www.aha-projekte.de/publicblue/
Ausstellungen
Ungleichheit in Zahlen – Eine Posterausstellung zu empirischen Ungleichheitsbefunden

Auch wenn sich an Zahlen nicht ohne weiteres ablesen lässt, wie Ungleichheit hergestellt und aufrechterhalten wird, so geben sie doch vielfältigen Aufschluss über Maß und Qualität der Ungleichheit. In der Ausstellung Ungleichheit in Zahlen werden auf über zwanzig Postern empirische Daten zur Einkommens- und Vermögensverteilung, zur Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen, zur Diskriminierung im Bildungs- und Gesundheitswesen und vielem mehr gezeigt.
Eine Ausstellung von Marco Tullney
Bücher und Verlage
Während des Kongresses haben Sie die Gelegenheit, Bücher der folgenden Verlage anzusehen und zu erwerben:
- BdWi-Verlag
- VSA
- Westfälisches Dampfboot
Außerdem:
- Forum Wissenschaft
- Jungle World
- junge Welt
- taz
Party (extern)
Am Freitag, 24. November, richtet der AStA der FH Frankfurt am Main sein Semester Event aus. Acid Jazz und Reggae Dancehall. Ab 21.30 in der Aula im Gebäude 9 der FH (vgl. Lageplan).