BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Ungleichheit als Projekt. Globalisierung - Standort - Neoliberalismus

  
 

3-924684-82-0

Regina Stötzel (Hg.)

Forum Wissenschaft Studien 43

ISBN 3-924684-82-0, November 1998, 472 Seiten, 7,00 EUR

Hier kann dieses Buch bestellt werden.

Die Welle der Deregulierungen, die gegenwärtig um die Welt rollt und mit dem Hinweis auf die Zwänge der Globalisierung gerechtfertigt wird, betrifft in erster Linie den Abbau von Regelungen, die ArbeitnehmerInnen, Umwelt oder öffentliche Haushalte vor dem Zugriff der Privatwirtschaft schützen. Gleichzeitig nimmt die Regulierungsdichte zu, wenn es darum geht, die Anspruchsvoraussetzung von Arbeitslosen, Armen, Kranken und mittlerweile auch Älteren auf gesellschaftliche Unterstützung zu beschränken. Der Zugang der Länder der Dritten Welt zu den Märkten der Ersten Welt wird stärker reglementiert und Entwicklungshilfe mehr denn je an Regulierungen gebunden, die mehr im Interesse der Weltmarktunternehmen als in dem dieser Länder liegen. Der Staat wird schlank, wenn es darum geht, Geld für Bildung, Sozialpolitik oder Umweltschutz auszugeben. Wenn es um den Ausbau der Polizei oder um - in militärischer wie ökonomischer Hinsicht - irrwitzige Rüstungsprojekte wie den Eurofighter geht, nimmt er an Umfang und Gewicht zu.

Die neoliberale Begriffstriade Globalisierung (als Weltschicksal), Standortkonkurrenz (als nationales Schicksal) und Wettbewerbsfähigkeit (als nationale Aufgabe) verwandelt den rational begreifbaren und politisch gestaltbaren Prozess der Internationalisierung in eine Bedrohung, der man nur durch Anpassung und Verzicht auf egalitäre und emanzipative gesellschaftliche Reformansprüche, durch gesellschaftlichen Rückschritt auf breiter Front entgehen könne. Sie dominiert auch die Politik der Europäischen Union und missbraucht die Idee der europäischen Einigung zur Durchsetzung eines neoliberalen Fundamentalismus zu Lasten der Mehrheit der Menschen und zugunsten der Kapital- und GeldvermögensbesitzerInnen sowie exportstarken Unternehmen.

Dieser Rückschritt ist mittlerweile überall sichtbar. Sein Name ist zunehmende Ungleichheit auf allen Ebenen. Sie ist Bewegungsform und Ziel eines Projekts.

Inhalt

  • Einleitung
  • Michael R. Krätke: Die neue Weltunordnung
  • Jörg Huffschmid: Globalisierung als Gegenreform
  • Wolfgang Fach: Eine Art Seelenwanderung
  • Globalisierung und Ungleichheit - Inklusion und Exklusion in der Weltwirtschaft
  • Reinhart Kössler: Nationalstaaten unter den Bedingungen ungleicher Globalisierung
  • Brigitte Young: Globalisierung und Genderregime
  • Ulrich Brand: Öko-Kapitalismus?
  • Ulrich Briefs: Wer trägt unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten von High-tech und Globalisierung?
  • Globalisierung und Ungleichheit - Das Weltsystem nach dem Ende der Systemkonkurrenz: Europa
  • Ingo Schmidt: Arbeitsteilung in einem hierarchischen Europa
  • Susanne Schunter-Kleemann: Die Modernisierungpatriarchaler Gewaltverhältnisse
  • Thomas Dietz, Thomas Sauer: Die politische Instrumentalisierung der Wirtschafts- und Währungsunion und ihre übersehenen Chancen
  • Globalisierung der Finanzmärkte - Internationale Wettbewerbsfähigkeit - Regulierung
  • Michael Heine: Konsequenzen der Deglobalisierung für Wachstum und Beschäftigung
  • Hermannus Pfeifer: Wirtschaftspolitische Konterrevolution?
  • Kai Eicker-Wolf, Wilfried Mählmann: Mythos und Realität der Globalisierungs- und Standortdiskussion am Beispiel der internationalen Direktinvestitionen
  • Ungleiche Raumregulation
  • Wolfgang Krumbein: Wider die Veränderungsdramatik
  • Ursula Richter: In der Ökologisierung der Wirtschaft liegt die Innovationschance der Regionen
  • Hermann Bömer: Möglichkeiten und Grenzen der EU-Regionalpolitik unter den Bedingungen der Währungsunion und der Osterweiterung
  • Klaus Brake: "Global Cities"
  • Standort - vor Ort: Kultur
  • Ralf Adelmann: Positionierung und Visualisierung
  • Jutta Held: Kulturelle Ostpolitik der Dresdner Bank
  • Harald Kimpel: "Twingo grüßt documenta X"
  • Elisabeth von Dücker: Von der Chance des Unbehaust-Seins oder: Was eigentlich suchen Frauen im Museum?
  • Standort - vor Ort: Wissenschaft und Hochschule
  • Ursula Müller: Asymmetrische Geschlechterkonstruktionen an der Hochschule
  • Andreas Keller: Grüne Hochschulpolitik - eine Alternative zum Neoliberalismus?
  • Marianne Kriszio: Neue Steuerungs- und Leitungsmodelle in ihren Konsequenzen für Gleichstellungspolitik an Hochschulen
  • Neoliberalismus: Ideologien, Denker, Akteure
  • Hans-Peter Krebs: Global Culture: Politik zwischen Ideologie und Identität
  • Dieter Plehwe, Bernhard Walpen: Eine "Art von internationaler fünfter Kolonne des Liberalismus"
  • Globalisierung und gesellschaftliche Transformation
  • Max Koch: Underclass and Social Exclusion
  • Uta Ruppert: Globalisierung, Global Governance und internationale Frauenbewegung
  • Philip Wotschak: "Den Zeitdieben auf der Spur"
  • Standort & Politik: der schlanke Standortstaat
  • Birgit Sauer: Globalisierung versus Demokratisierung: Ist feministische Politik im "standortgerechten" Sozialstaat möglich?
  • Hans-Jürgen Urban: Globalisierung, Staat und Gewerkschaften
  • Bernd Röttger: Integral-ökonomische Komplexe im neoliberalen Transformismus
  • Entwurf zur Erklärung der Tagung "Ungleichheit als Projekt. Globalisierung - Standort - Neoliberalismus"

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion