BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Abschied vom Unzeitgemäßen?

  
 

978-3-939864-25-7; Umschlaggestaltung unter Verwendung einer Grafik von Pjotr Obuchoff

Philipp Mattern / Timo Pongrac / Tilman Vogt / Dennis Wutzke (Hg.)

Abschied vom Unzeitgemäßen?
Politische Ideengeschichte im Widerstreit
Festschrift für Klaus Roth

Reihe Hochschule, Band 11

ISBN 978-3-939864-25-7, Februar 2019, 242 Seiten, 12,00 EUR

Hier kann der Band bestellt werden.

Politische Ideengeschichte ist gefährlich. Denn sie macht unzufrieden, nötigt zum Streit und zahlt sich selten aus. Sie macht unzufrieden mit dem, wie es ist, erinnert sie doch daran, dass gesellschaftliche Verhältnisse auch anders hätten werden können. Sie ist widerborstig gegen den Optimierungssog der akademischen Betriebsamkeit, reizt darum ihre Verächter*innen zum universitären Verteilungskampf, gewöhnt ihre Verteidiger*innen an den Streit. Und sie ist Magnet für jene Studierenden und Dozierenden, die noch jeden Karrierecoach in den Wahnsinn treiben können. Alle diese Gefährdungen verdichten sich im akademischen Wirken Klaus Roths. Ihm ist dieses Buch zu seiner Verabschiedung von der Freien Universität Berlin gewidmet. An Roth und seiner prekären Stellensituation entzündete sich ein jahrelanger Konflikt um den Erhalt der politischen Ideengeschichte, die er am dortigen Otto-Suhr-Institut lehrte. Die Autor*innen des Bandes - Weggefährt*innen, Schüler*innen, geistige Kompliz*innen - blicken zurück auf diesen Konflikt, denken nach über die veränderten Produktionsbedingungen politischen Denkens an der Universität und das Diktat des "Zeitgemäßen". Und sie zeigen, dass das Gefährliche der politischen Ideengeschichte in Wahrheit doch der beste Grund ist, sich ihr mit Leidenschaft zu verschreiben.

Inhalt

Alt geworden? Zur Einleitung

Universität im Handgemenge

Arnhelm Neusüss: Kommunikatives Verhandeln. Postmoderne Gespräche mit Klaus Roth

Volker Strähle: Erfolgreich gekämpft und trotzdem verloren? Studieren in Zeiten des Konflikts um die Ideengeschichte

Maria Berschadski: "Wie isser denn so?" Über Klaus Roth, den Chef

Inga Nüthen: Was gehört zum Kern des Fachs? Kämpfe um die Institutionalisierung feministischer Politikwissenschaft am OSI (und was wir daraus lernen können)

Julia Dupont: Die fetten Jahre sind vorbei. Klappe, die nächste. Eine nachträgliche Betrachtung der produktiven Widersprüche meiner Studienzeit

Theorie und Betrieb

Gerhard Göhler: "Je mehr ich darüber nachdenke, desto skeptischer werde ich". Ein Gespräch über die Funktion der politischen Theorie und die Professionalisierung der Politikwissenschaft

Philipp Mattern: "Die Bibliothek aus der Sicht eines Benutzers" - eine Aktualisierung

Dennis Wutzke: Die Nachtseite der Norm. Universitätsbetriebliches Hegel-Lesen und das böse Rechtbehalten der revidierten Kritischen Theorie

Gerd Harders: School’s out! - Vom Ende der akademischen Schulen

Stefanie Mockert: Souveräner Verzicht. Überlegungen zum Ideologiegehalt biographischer Selbstdeutung bei prekären Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern

Konstantinos Kavafis: In Erwartung der Barbaren (Übersetzt von Rosa Koumari)

Kritik der Ideengeschichte

Timo Pongrac: Wozu politische Ideengeschichte?

Bernd Ladwig: Kant versus Hegel revisited. Warum ich den politischen Liberalismus inzwischen für die bessere kritische Theorie halte

Tilman Vogt: Ideengeschichte als Sinnsuche. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über ihre Formen

Martin Fries: Ideengeschichte als die Geschichte der Ideen europäischer Männer über sich selbst

Wolfgang Heuer: "Warum?" - "Weil …", oder: "Um zu …". Einige Überlegungen zum Verhältnis von Vernunft und Emotionen in der Politik und von Intuition und Rechtfertigung beim Gebrauch von Ideologien

Fabian Bennewitz: Anstelle eines Schlussworts. Eine studentische Perspektive auf das heutige OSI und seine "Ideengeschichte"

Autor*innen-Verzeichnis

Rezensionen

"Die "Festschrift" trägt nicht den Charakter einer Hagiographie. Die Herausgeber haben einen im besten Sinne konstruktiven Schlusspunkt an das Ende der langjährigen Kämpfe gegen eine sich kritisch und emanzipatorisch verstehenden Ideengeschichte gesetzt. Sie skizzieren eine Programmatik für die zukünftige Ausgestaltung ideengeschichtlicher Forschung, deren Fortexistenz am größten politikwissenschaftlichen Institut der Bundesrepublik ungewiss ist." (Dominique Miething in: Das Argument, Nr. 333)

"Dem Band gelingt für eine Festschrift Ungewöhnliches: Er wird zum kritischen Einspruch gegen den herrschenden universitären Betrieb (der doch gewöhnlich in solchen Bänden affirmiert wird) und zu einem Zeitdokument, das erlaubt, den Prozess der neoliberal bornierten Abwicklung einer für die demokratische Orientierung von Studierenden bedeutenden Teildisziplin der Politikwissenschaft kritisch zu reflektieren." (Michael Rahlwes in: kritisch-lesen.de Ausgabe 54)

Zugehörige Dateien:
werbefaltblatt_hs11.pdfDownload (111 kb)

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion