Forum Wissenschaft 3/2011
23.09.2011: 40 Jahre BAföG. Reformmodell am Scheideweg
Forum Wissenschaft 3/2011; Foto: Sven Hoffmann – Fotolia.com |
Mitte September ist das neue Forum Wissenschaft 3/2011 in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft erschienen. Es beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit dem Reformmodell BAföG als Instrument der Bildungs- und Sozialpolitik, stellt es in den Zusammenhang von verschiedenen Instrumenten der Bildungsfinanzierung und vergleicht die Situation in Deutschland mit der in anderen europäischen Ländern.
Weitere Themen sind die Notwendigkeit der Freiheit der Wissenschaft gerade in der 'unternehmerischen Hochschule', eine Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen von Reinhard Kühnl bei der Erforschung des Faschismus und die Vorstellung des Archivs der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration.
3/2011: 40 Jahre BAföG
Dr. Andreas Keller: Stiller Ausverkauf - Zur wechselhaften Geschichte des BAföG
Prof. Dr. Rolf Dobischat: Erfolgsmodell zwischen Bildungs- und Sozialpolitik
Moska Timar: Stipendien - ein Zukunftsmodell ?
Marie-Christine Reinert: Studienkredite - Tragende Säule künftiger Finanzierungssysteme?
Sabine Kiel: Körbe, Kassen, Konten - Reformmodelle in der Diskussion
Prof. Dr. Wolfgang Nitsch: Studienhonorar - Ein Kernpunkt des SDS-Programms "Hochschule in der Demokratie"
Paula Rauch: Bildungsgeld statt Gebühren
Klemens Himpele / Sonja Staack: Radikaler Perspektivwechsel - Bildungsfinanzierung neu gedacht
Jana Schultheiss: Das Familienbild des BAföG
Dr. Ernst-Dieter Rossmann: Bildungsdemokratie wagen - Soziale Zugänge zum Lebenslangen Lernen sichern und ausbauen
Jochen Dahm: Studienfinanzierung im internationalen Vergleich
Sigrid Maurer: Studierende Kinder? Zur Unterhaltspflicht in Österreich
Dr. Anneliese Dodds / Dr. Ed Turner: Studienplatz £9.000 im Jahr - Zur Bildungsfinanzierung in Großbritannien
Wissenschaftspolitik
Prof. Dr. Martin Kutscha: Freiheit der Wissenschaft - ein bürgerlicher Mythos?Antifaschismus
Prof. Dr. Gudrun Hentges / Dr. Gerd Wiegel: "Ästhetik des Widerstands" als Handlungsmaxime - Reinhard Kühnl zum 75. GeburtstagRassismusforschung
Sabrina Freyer / Prof. Dr. Gudrun Hentges: Von Zetteln, Zeitungsartikeln und Zeitschriften - Das Archiv der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM)Kolumne
Georg Fülberth: Ausbeutende ArmutNachrichten aus Wissenschafts- und Hochschulentwicklung
InteressentInnen möchten wir auch auf die gemeinsame Fachtagung von GEW und BdWi zum gleichen Thema am 08.10.2011 in Berlin hinweisen. Nähere Informationen
Die Printversion kann hier bestellt werden.