BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Forum Wissenschaft 2/2021

10.06.2021: Umkämpfte Wissenschaftsfreiheit. Reale Bedrohung oder Mythos?

  
 

Forum Wissenschaft 2/2021; Foto: J. Hagelüken, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Mit großem Medienrummel wurde Anfang Februar 2021 das "Manifest" eines "Netzwerks Wissenschaftsfreiheit" öffentlich vorgestellt.
Weite Passagen des "Manifests" lesen sich wie eine Erinnerung an den 2015 aufgelösten langjährigen Widerpart des BdWi, den "Bund Freiheit der Wissenschaft". Das Netzwerk, dem sich bis Ende April über 400 Wissenschaftler*innen angeschlossen hatten, will "die Freiheit von Forschung und Lehre gegen ideologisch motivierte Einschränkungen [...] verteidigen und zur Stärkung eines freiheitlichen Wissenschaftsklimas bei[...]tragen." Die Initiator*innen beklagen, dass "Cancel Culture und Political Correctness [...] die freie und kontroverse Debatte [...] an den Universitäten zum Verschwinden gebracht" hätten.
Die Veröffentlichung rief große Resonanz in Medien und Politik hervor, in diversen Feuilletons wird die Dominanz einer ominösen "cancel culture" beschworen, die AfD-Bundestagsfraktion beklagt ein "Klima der Repression und Einschüchterung" an Universitäten, das "von selbsternannten Wächtern sogenannter politischer Korrektheit" geschürt werde.
Der BdWi hat das Auftreten des neuen Netzwerks aufmerksam registriert, schließlich ist die Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit auch eines seiner Grundanliegen. Wissenschaftsfreiheit steht aber immer in einem Spannungsverhältnis zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft - und findet darin ihre Grenzen. Dieses Spannungsverhältnis bedarf der kontroversen Diskussion. Dazu gehört, dass Wissenschaft aus einem demokratischen Prozess heraus entsteht und frei von äußeren Einflüssen stattfinden kann - der neoliberale Umbau der Hochschullandschaft der vergangenen drei Dekaden führt jedoch dazu, dass die demokratischen Strukturen und die öffentliche Finanzierung von Hochschulen an Bedeutung verlieren. Gleichzeitig sind Hochschulen pluraler und diverser geworden. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck eben auch im Ringen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen um einen gleichberechtigten Platz in Hochschule und Wissenschaft, in der Kritik und im Abbau diskriminierender Strukturen und Wissensbestände.
So erscheint das Narrativ, das die Wissenschaftsfreiheit vom Phantasma eines "linken Mainstreams" und von diversitätsfördernden Antidiskriminierungsmaßnahmen bedroht sieht, sehr verzerrt. Tatsächlich wird die Freiheit der Wissenschaft aber bedroht durch eine neoliberale Hochschul- und Wissenschaftspolitik und von rechten Demokratiefeinden, die kritische Wissenschaft bedrohen. Diesen Entwicklungen gilt es kritisch entgegenzutreten.

Aus dem Inhalt:

Wissenschaftsfreiheit

  • Die neue Wissenschaft. Alex Demirovic erörtert die historische Genese der Wissenschaftsfreiheit
  • Freiheit der Wissenschaft - ein bürgerlicher Mythos? Martin Kutscha fordert Wissenschaftsfreiheit in Zeiten der "unternehmerischen Hochschule"
  • Kontroverse um Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit. Für eine diversitätsgerechte Hochschulbildung plädieren Gudrun Hentges und Julia Reuter
  • "Bund Freiheit der Wissenschaft" reloaded? Vergleichende Überlegungen von Nikolai Wehrs zwischen dem "Bund Freiheit der Wissenschaft" und dem "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"
  • "Sie sind hier nicht, um zu denken,...". Tobias Buhlmann setzt sich mit dem Vorwurf der "cancel culture" auseinander
  • Academic freedom stifled. Bedrohungen der akademischen Freiheit in Indien skizziert Spoorthy Raman
  • Whither Universitas? Asli Telli Aydemir schildert aktuelle Entwicklungen an türkischen Hochschulen
  • Wissenschaftsfreiheit und Pluralität in der Ökonomik. Myriam Kaskel und Christian Schaft kritisieren mangelnde Pluralität in den Wirtschaftswissenschaften
  • Zu einem guten Leben gehören auch Irritationen. Ein Zwischenruf für kontroverse Debatten und deren Grenzen von Jos Schnurer
  • Ein hochaktuelles Relikt. Der "Radikalenerlass" ist immer noch aktuell, findet Dominik Feldmann

Bildung und Wissenschaft

  • Sozialwissenschaften und der freie Markt. Carlotta Kühnemann erläutert die Folgen des Ökonomisierungsdrucks für die Sozialwissenschaften
  • Das politische Mandat als Machtinstrument. Eine offene Debatte über die Verknüpfung von Hochschul- und Allgemeinpolitik fordert der AStA der Uni Frankfurt

Nachruf

  • Eine Denkbewegung. Georg Fülberth erinnert an Karl Hermann Tjaden

Die Printversion kann hier bestellt werden.

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion