Rainer Rilling zum 75. Geburtstag
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BdWi-Geschäftsstelle und der Vorstand des BdWi beglückwünschen den Kollegen Rainer Rilling ganz herzlich zu seinem 75. Geburtstag, den er am 14. Oktober feiert - und wir glauben, dass wir dies auch im Namen des ganzen Verbandes dürfen.
Der Soziologe war von 1983-1999 Bundesgeschäftsführer des BdWi und hat in dieser Zeit unseren Verband in einer Weise politisch geprägt, dass wir auch heute noch davon profitieren können.
Dem BdWi kam dabei in besonderer Weise sein hervorragendes Gespür für künftige soziale Konflikte und ihre wissenschaftspolitische ›Übersetzung‹ zugute. Rainer verkörperte die Einheit von unanfechtbarer wissenschaftlicher Expertise und politischer Vision. Er erschloss etwa dem BdWi über längere Zeit eine breite öffentliche Resonanz auf dem Feld der Forschungs- und Technologiepolitik, die davon geprägt war, dass ökologische Themen, die die neuen sozialen Bewegungen in die Öffentlichkeit gebracht hatten, als wissenschaftspolitische Analysen und Forderungen reformuliert wurden. Seit Mitte der 90er Jahre entdeckte er die politische Relevanz des Internets und der ›Informationsgesellschaft‹ und machte dieses Interesse für den BdWi nutzbar. In Rainers Zeit als Bundesgeschäftsführer fällt schließlich die Entwicklung von Forum Wissenschaft aus einem internen Verbandsmitteilungsblatt in eine breit rezipierte interdisziplinäre wissenschaftspolitische Publikumszeitschrift und schließlich die Gründung des BdWi-Verlages. Das sind auch heute noch die wesentlichen Säulen unserer publizistischen Intervention. Die Liste ist unvollständig, es handelt sich um exemplarische Schlaglichter aus einer langen Amtszeit.
Neben dem Engagement für den BdWi bildete dann eine ebenfalls langjährige, 1999 beginnende Tätigkeit für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, einen Schwerpunkt seiner beruflichen und politischen Biographie. Maßgeblich am Aufbau der Stiftung beteiligt, arbeitete er dort immer in Bereichen, in denen er nicht nur als Organisator fungierte, sondern selbst wissenschaftlich konzeptionell und forschend aktiv werden konnte. Daneben wirkt er bis heute ebenfalls im Herausgeberkreis der bekanntesten deutschen politikwissenschaftlichen Zeitschrift, der Blätter für deutsche und internationale Politik, mit.
Wir wissen, dass wir ohne die von Rainer geschaffenen Voraussetzungen kaum hätten bis heute weiter machen können. Dafür schulden wir Dank und wünschen ihm alles Gute, Gesundheit und auch weiterhin politische Unnachgiebigkeit und Standhaftigkeit!