Die unternehmerische Hochschule
978-3-939864-18-9 |
Klemens Himpele, Steffen Käthner, Jana Schultheiss, Sonja Staack (Hg.)
Die unternehmerische HochschuleZwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung
Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag
Reihe Hochschule, Band 9
ISBN 978-3-939864-18-9, Juli 2014, 254 Seiten, 12,00 EUR
Hier kann der Band bestellt werden.
"Wir wollen nicht, dass Hochschulen zu Unternehmen werden. Bildung ist kein Markt." So begründete die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze ihren Vorschlag für eine Novellierung des Landeshochschulgesetzes. Die einen sehen darin ein Ende der Hochschulautonomie, eine Re-Demokratisierung die anderen. Markiert die Novelle in NRW das Ende einer hochschulpolitischen Ära? Oder ist sie vielmehr "ziemlich harmlos", wie Torsten Bultmann meint und das Leitbild der unternehmerischen Hochschule steht dessen unbenommen weiter in voller Blüte?
Die Hochschulen in Deutschland unterlagen in den vergangenen drei Jahrzehnten massiven Umgestaltungs- und Neuformierungsprozessen. Ein zunehmend neoliberales Politikverständnis begann sich Anfang der 1990er Jahre auch hier stärker zu manifestieren. Organisationen, die sich einer emanzipatorischen Hochschul- und Wissenschaftspolitik verpflichtet fühlen, waren (und sind) gezwungen, sich hiermit auseinanderzusetzen. Dies betrifft in starkem Maße auch den Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) und seinen langjährigen Politischen Geschäftsführer Torsten Bultmann. Die Beiträge über Partizipationsforderungen und Demokratiebewegungen zeigen, dass es sich in der Hochschulpolitik keinesfalls um eine eindimensionale, gradlinige Entwicklung von der Gruppen- zur unternehmerischen Hochschule, sondern um ein damals wie heute umkämpftes Feld handelt. Der Kampf um die Hochschulen geht weiter!
Inhalt
Einleitung
Die "standortgerechte Dienstleistungshochschule" im Jahr 2014. Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag
Von der Gruppenhochschule zur unternehmerischen Hochschule
Alex Demirovic: Die standortgerechte Dienstleistungshochschule und die kritische Theorie. Zur politischen Epistemologie der Produktion des Wissens
Georg Fülberth: Kontinuität. Heitere Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande - und eine unangenehme Überraschung
Rainer Rilling: Gegenfüßler? Fluchtwege aus der unternehmerischen Hochschule
Wolfgang Nitsch: Partizipatorische Demokratiebewegungen und Hochschulen. Internationale Trends im Rückblick und Vorausblick
Peer Pasternack: Die Qualitäten der Hochschulreformen. Warum sich nicht nur Hochschulen, sondern auch Hochschulreformen Qualitätsstandards stellen sollten
Oliver Iost: Hochschulrankings. Rolle, Bedeutung und Alternativen
Lernen in der standortgerechten Dienstleistungshochschule
Morus Markard: Hochbegabtenförderung = Elitenproduktion? Die Rolle der Psychologie
Fredrik Dehnerdt: Was soll ich wollen? Studierende zwischen Selbstbestimmung und Selbstorganisation
Wilhelm Achelpöhler: Recht auf Studium versus Auswahl. Am Beispiel des Zugangs zum Masterstudium
Sonja Staack: Den Hochschulausbau gestalten. Reaktionen auf die Hochschulexpansion und neue Herausforderungen an die Bildungspolitik
Lehren und Forschen in der standortgerechten Dienstleistungshochschule
Andreas Keller: Gute Arbeit in der Wissenschaft. Herausforderungen für Bund und Länder, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Gisela Notz: Frauen an den Hochschulen. Geschichte, aktuelle Situation und Perspektiven
Regina Schleicher: Lehre im Umbau. Bericht aus dem Unternehmen Hochschule
Finanzierung von unternehmerischen Hochschulen im Wettbewerb
Gunter Quaißer: Mehr ist nicht genug - Trends der Hochschulfinanzierung
Sabine Kiel: "Gerechte" Studienfinanzierung: "Unendliche" Debatten und Entscheidungen
Klemens Himpele: "Was nichts kostet, ist auch nichts wert". Die Studiengebührendebatte in Deutschland als Baustein für die Umgestaltung der Hochschulen
Anhang
Torsten Bultmann: Die standortgerechte Dienstleistungshochschule
Autorinnen und Autoren
Zu diesem Buch
"Die Vielfalt der Sachthemen und die Ausführlichkeit, mit der sie behandelt werden, macht diesen Sammelband zu einem hilfreichen Einstiegs- und Nachschlagewerk für hochschulpolitisch Interessierte, die dem herrschenden Diskurs nicht folgen wollen." Kyrosch Alidusti in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 314 (= Heft 4-5 / 2015)