BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Frieden gestalten nach dem Kalten Krieg. Neue Projekte der Friedenswissenschaft. Beiträge der Münsteraner Tagung der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden und des Arbeitskreises Münsteraner WissenschaftlerInnen für den Frieden am 16./17.11.1990

  
 

3-924684-26-X

Kathleen Battke / Corinna Hauswedell / Christiane Lammers (Hg.)

Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden Band 14

ISBN 3-924684-26-X, März 1991, 260 Seiten, 3,00 EUR

Hier kann dieses Buch bestellt werden.

Mit diesem Buch liegt die Dokumentation einer Tagung vor, deren Zustandekommen im Wesentlichen von zwei Faktoren inspiriert war:

Zum einen stellte sich seit 1989 mit dem möglichen Ende des "alten" Ost-West-Konflikts die Frage, welche Perspektiven die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Fragen der Friedenssicherung in Zukunft hat.

Damals ahnten die VeranstalterInnen noch nicht - obwohl sie es vielleicht hätten können und müssen -, dass sich die "neuen Konfliktfelder" so überdeutlich und schnell in Schlachtfelder verwandeln können, wie es der 2. Golfkrieg gezeigt hat. Die Chancen, die das Aufbrechen der verkrusteten Ost-West-Antagonismen beinhaltet - Abrüstung, gemeinsame Hinwendung zu den dringlichen globalen Problemen, Ausstieg aus dem Freund-Feind-Denken -, werden überrollt von den Risiken einer neuen "Instabilität" der Weltlage, wenn das Denken in den alten Mustern verharrt.

Das zweite Anliegen der Tagung war die Präsentation von in den letzten Jahren neu entstandenen friedenswissenschaftlichen Forschungs- und Lehrprojekten an Hochschulen. Auch dadurch soll dieser Band nicht nur eine in der Vergangenheit liegende Tagung dokumentieren, sondern auch allen Interessierten einen Überblick über Entstehung, Struktur und Fordchungsthemen von friedenswissenschaftlichen Projekten und Arbeitskreisen an deutschen Hochschulen vermitteln und der Diskussion um die Institutionalisierung und Förderung solcher Ins´titutionen neue Anstöße geben.

Inhalt

  • Vorwort
  • Grußwort der Rektorin der Universität Münster, Prof. Dr. M. Wasna
  • I. Eröffnungsplenum: Entmilitarisierung ist interdisziplinär - Erwartungen an eine zeitgemäße Friedenswissenschaft
  • Corinna Hauswedell: Vier "Verrücktheiten" der Friedenswissenschaft - Eine Einführung
  • Annette Schaper: Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedenssicherung
  • Ulrich Albrecht: Entmilitarisierung Europas - Aufgabe für eine interdisziplinäre Friedenswissenschaft
  • Siegfried Münch / Andreas Heinrich: Ernährungssicherheit als Gegenstand moderner Konfliktforschung
  • II. Projektpräsentation: Erfahrungen interdisziplinärer Friedenswissenschaft und -forschung
  • Ruhr-Universität Bochum: Integrierte Forschung und Lehre zu Fragen der Friedenssicherung, Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Berlin/Leipzig: Interdisziplinäre Projekte des Unabhängigen Instituts für Friedens- und Konfliktforschung
  • Universität Münster: Initiative für ein interdisziplinäres Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung
  • TU Dresden: Interdisziplinärer Arbeitskreis Friedensforschung
  • Universität Hamburg: Arbeitsgruppe für Naturwissenschaft und Internationale Sicherheit
  • Hochschule für Ökonomie Berlin: Institut für Friedensforschung, Sicherheits- und Abrüstungsökonomie
  • Universität Kiel: Projektverbund Friedenswissenschaften Kiel
  • Fachhochschulen: Arbeitskreis Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen
  • Universität Jena: Interdisziplinärer Arbeitskreis für friedenswissenschaftliche Forschung
  • TH Darmstadt: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheitspolitik
  • Humboldt-Universität Berlin: Institut für Friedens- und Konfliktforschung
  • Universität Marburg: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung
  • Universität Leipzig: Interdisziplinärer Arbeitskreis für Friedensforschung
  • Universität Bremen: Initiative für Friedens- und Konversionsforschung
  • III. Arbeitsgruppen
  • AG 1: Konversion - Technologische, ökonomische, soziale und wissenschaftliche Dimensionen
  • Christoph Butterwegge: Möglichkeiten zur Rüstungskonversion in Bremen und der Unterweserregion
  • Martin Grundmann: Beschäftigungsrelevanz der Bundeswehr in Schleswig-Holstein
  • György Széll: Rüstungskonversion und Mitbestimmung
  • Klaus Boehnke: Psychosoziale Konversion
  • Eberhard Drechsel: Ergebnisse und Erfahrunmgen konversionsbetroffener Betriebe in der ehemaligen DDR
  • Zusammenfassung der Diskussion (B. Huck)
  • AG 2: Abrüstung überprüfen - Verifikation bei Atomtests, Chemiewaffen, konventionellen Streitkräften
  • Wolfgang Baus: Überprüfungsmöglichkeiten für Abrüstung konventioneller Streitkräfte
  • Wolfgang Kaiser: Nahsensoren für den Nachweis von Boden- und Luftfahrzeugen
  • AG 3: Rüstungsdynamik heute - im Spannungsfeld von Technologieentwicklung und Proliferation
  • Michael Ruck: Faktoren der Rüstungsdynamik in der ehemaligen DDR
  • Thomas Bernstein: Hochtechnologie-Rüstung in den USA und SDI
  • Otfried Ischebeck: Konventionelle Rüstungsmodernisierung und Stabilität
  • Wolfgang Liebert: Nukleare Proliferation am Beispiel Irak
  • Jürgen Scheffran: Raketen im Golf - Ist der Geist schon aus der Flasche? Informationen zur Trägerwaffenfähigkeit einzelner Staaten im Nahen und Mittleren Osten
  • Zusammenfassung der Diskussion (T. Bernstein)
  • AG 4: Ökologische Sicherheit - Wirkungszusammenhänge zwischen Natur-/Umweltschutz und globaler Friedenssicherung
  • Olaf Achilles: Militär, Rüstung und Klima - Über die Klimaverträglichkeit von Militär
  • W. E. von dem Hagen: Globale und ökologische Friedenssicherung als Aufgabe der Politik
  • Horst Kreth: Technikfolgenabschätzung als Aufgabe der Hochschulen
  • AG 5: Zivilisierung - Ergebnisse und Konzepte zum Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und nationalen Konflikten
  • Wilhelm Kempf: Verdeckte Gewalt: "Zivilisierung" als Konfliktverschiebung
  • Helmut Metzler: Die Dynamik in der wechselseitigen Bedingung von äußerem und innerem Frieden und die Zivilisation
  • Zusammenfassung der Diskussion (H. Metzler)
  • AG 6: Zeitbombe "Unterentwicklung" - (Forschungs-)Wege zu einer gerechteren Weltwirschaftsornung
  • Zusammenfassung der Diskussion (S. Pfennig)
  • AG 7: Verankerung von Friedenwissenschaft an den Hochschulen - Curricula, Lehrstühle, Forschungszentren
  • Michael Alfs / Thomas Dominikowski / DEieter Kinkelbur / Norbert Westphal: Friedenswissenschaft in der Lehre - Bestandsaufnahmen, Perspektiven und vorschläge aus Münster
  • Walter Westphal: Zum fachdidaktischen Ansatz der Friedenserziehung am Beispiel Physik
  • Zusammenfassung der Diskussion (K. Battke)
  • IV. Podiumsdiskussion: Welche Perspektiven hat der Frieden an den Hochschulen? - Zur Förderung neuer friedenswissenschaftlicher Projekte
  • Moderation: R. Mehl, Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn
  • Beiträge von: Dieter Senghaas, Diethelm Weidemann, Alfred Schmidt, Corinna Hauswedell
  • Zusammenfassung der Diskussion (C. Hauswedell)
  • Liste der ReferentInnen
  • Nachwort: Wolf-Michael Catenhusen, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion