BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Ökologisches Erbe und ökologische Hinterlassenschaft

  
 

3-924684-61-8; Gerd Kempken, gfd Knaab

Horst Paucke

Reihe Forum Wissenschaft Studien Band 34

ISBN 3-924684-61-8, April 1996, 292 Seiten, 5,00 EUR

Hier kann dieses Buch bestellt werden.

Dieser Band behandelt zunächst einmal das Naturverständnis in der Geschichte, in dem sich ein Stück Natur- und Kulturgeschichte der Menschheit widerspiegelt. Es bildet gewissermaßen das geistige Erbe der Menschheit auf ökologischem Gebiet.

Danach schließen sich Fragen von Naturbeherrschung und Naturorientierung an, die sich vor allem mit der rationellen Gestaltung des Mensch-Natur-Verhältnisses in der Geschichte befassen und die Rolle des wissenschaftlich-technischen Fortschritts beleuchten. Seine Ausrichtung mittels gesellschaftlicher Gewinnerzielunginteressen hat zu vielen negativen Folgen geführt, die nur durch eine Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im allgemeinen und der Produktionstechnologien im besonderen überwunden werden können.

Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie in der DDR ausgewählte Einrichtungen mit dem geistigen und natürlichen Erbe umgegangen sind. Die ökologischen Folgen, die der einseitigen ökonomischen Orientierung der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik entsprangen werden dabei ebenso untersucht wie abschließend die Trends der ökologischen Sanierung seit der Wende in der DDR.

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion