BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Umweltgeschichte und Umweltzukunft. Schwerpunkt: Umweltbewegungs- und Umweltforschungsgeschichte

  
 

3-924684-40-5; Umsclag: gfd Knaab

IUGR - Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e. V. (Hg.)

Reihe Forum Wissenschaft Studien Band 19

ISBN 3-924684-40-5, Juli 1993, 140 Seiten, 4,00 EUR

Hier kann dieses Buch bestellt werden.

Die Wurzeln der "Umweltgeschichte", die heute im Allgemeinen als teildisziplin des Bereichs der allgemeinen Geschichtswissenschaft gefasst wird, liegen in der Entstehungsphase der ökologischen Bewegung zunächst in den USA und dann auch in der alten Bundesrepubli Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre.

Umweltgeschichte stellt sich der Aufgabe, die Ökologieproblematik der Gegenwart an den ökologischen Problemen menschlichen Arbeitens und Lebens der Vergangenheit zu messen.

In der ehemaligen DDR finden sich Arbeiten zum Thema insbesondere im Rahmen der Wirtschaftsgeschichtsschreibung an der Akademie der Wissenschaften, z. B. im Problemzusammenhang "Geschichte der Produktivkräfte", aber auch der sog. Reproduktionstheorie, soweit sie sich mit der Geschichte der Nutzung (und Erschöpfung) von Naturressourcen befassen.

Umweltgeschichte ist auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen historischen Disziplinen, etwa mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Agrargeschichte oder der Siedlungsgeschichte angewiesen. Sie hat jedoch auch Forschungsergebnisse der Natur- und Planungswissenschaften wahrzunehmen. Insofern wurde von Vertretern der Umweltgeschichte des öfteren als Anliegen hervorgehoben, mithilfe dieser Disziplin einen Brückenschlag zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu versuchen, mit dem Ziel, angesichts aktueller Umweltprobleme zu einem Paradigmenwechsel bei der zukünftigen Umweltnutzung beizutragen.

Inhalt

  • Hermann Behrens: Vorwort der Herausgeber
  • Heinrich Weiß: Editorial
  • Umweltpolitik und geschichtlicher Wandel
  • Karl-hermann Hübler: Umwelt und Entwicklung in Ost-Europa
  • Günter Streibel: Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Bewertung der Natur als Voraussetzung für marktwirtschaftliche Steuerung
  • Hermann Behrens: Arbeit und Natur? Das Verhältnis von Gesellschaft und Natur als Arbeitsverhältnis. Eine Auseinandersetzung mit den Positionen von Hans Immler
  • Umweltforschungsgeschichte der DDR
  • Horst Paucke: Zu Inhalt, Struktur und Potential der Umweltforschung in der DDR von 1981 bis 1985
  • Umweltbewegungsgeschichte regional
  • Heinrich Weiss: Das Umweltproblem als Umweltgeschichte. Das Beispiel Verbandsnaturschutz in Berlin (W.)
  • Jürgen Hopfmann: Der Natur- und Umweltschutz vor und nach der Wende in der DDr im Landkreis Templin der Uckermark (Brandenburg)
  • Carla Tammer: Studienarchiv zur Umweltgeschichte
  • Annerose Sohler: 2 Jahre Studienarchiv Umweltgeschichte

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion