BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Wasser - Nordsee. Beiträge der Jahrestagung "Kritische Ökologie" zum Thema Wasser im Juni 1990

  
 

3-924684-27-8

Forschungs- und Informationsstelle beim BdWi (FIB) (Hg.)

Reihe Forum Wissenschaft Studien Band 14

ISBN 3-924684-27-8, Mai 1991, 84 Seiten A4, 3,00 EUR

Hier kann dieses Buch bestellt werden.

Die Wasserfrage wird in den nächsten jahren eines der wichtigsten Umweltthemen sein. Ob es die wachsende Belastung des Grundwassers mit Schadstopffen ist oder die unverantwortliche Ausbeutung sehr alter Grundwasserreserven über Tiefbrunnen, ob es durch Verschiebungen in jahreszeitlichen Wetterzyklen zu Verminderungen der Oberflächengewässer und zu Hochwasserkatastrofen führt, ob die küstennahen Meere den ökologischen Kollaps erleiden: für uns in Mitteleuropa scheint unaufhaltsam näher zu rücken, dass Wassernotstände nicht mehr nur ein Problem der Dritten Welt sein werden.

Ob sich das industriell-technische Prinzip der bestehenden Umweltpolitik in Form der Industriealisierung der Trinkwasserproduktion durchsetzt, oder ob eine gesellschaftliche Ressourcenplanung durchgesetzt werden kann (und wie eine solche aussehen müsste), dies waren Fragestellungen der zweiten Jahrestagung "Kritische Ökologie" des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) sowie des Planungsinstituts Küstenregion (PIK) zum Thema "Wasser - Nordsee", die vom 8. - 9. Juni 1990 in Hamburg stattfand.

Inhalt

  • Helmar Hegewald: Zur Zeitdimension ökologischer Risiken und Verantwortung
  • Jochen Hanisch: Ökologische Krise und die Aufgaben einer kritischen Wissenschaft - Überlegungen am Beispiel der Nordseeschutzpolitik
  • Arnim Bechmann: Zwanzig Jahre Bonner Umweltpolitik - Ansätze für eine Bilanz
  • Jan Priewe: Ökologie als integraler Bestandteil künftiger Wirtschaftspolitik
  • Günther Streibel: Zeit des Umbaus - Perspektive oder Galgenfrist
  • Eckhard Bergmann: Zur Bedeutung ökonomischer Anreizsysteme und planerischer Nutzungszuweisungen in der (Grund-)Wasserwirtschaft
  • Thomas Kluge: Diskussion der Ziele und Instrumente von Wasserschutz und Kritische Bilanz der bisherigen Wasserschutzpolitik
  • Bettina Volkens: Schutzmaßstäbe des Wasserrechts - Kein Grund zur Besorgnis?
  • Carsten Dube: Neuere Entwicklungen im Wasserrecht - Möglichkeiten des Landesgesetzgebers
  • Ulf-Henning Möker: Umweltgerechte Lösung durch Abwassergebühren - Das Beispiel Nordrhein-Westfalen
  • Rainer Mühlnickel: Strukturelle Rahmenbedingungen in der Wasserver- und -entsorgung - das Beispiel "Südostniedersachsen"
  • Günther Streibel: Der notwendige gesellschaftliche Aufwand zur Stabilisierung von Ökosystemen
  • Martin Böhme: Grundwasserschutz in urbanen Ballungsgebieten
  • Andreas Ahrens: Auch Produkte sind Emissionen - eine Fallstudie zur Effektivität des technischen Umweltschutzes
  • Manfred Voigt: Was kann das Ruhrgebiet für die Nordsee tun? - Der kommunale Umweltplan
  • Helma E. Dirks: Studiengang interdisziplinärer Umweltschutz

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion