BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Forschungs- und Technologiepolitik in den 80er Jahren. Bilanz und Perspektiven I

  
 

3-924684-22-7

Arbeitskreis Forschungs- und Technologiepolitik beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Informationsstelle beim BdWi (FIB)

Reihe Forum Wissenschaft Studien Band 10

ISBN 3-924684-22-7, Juli 1990, 236 Seiten A4, 3,00 EUR

Hier kann dieses Buch bestellt werden.

Zu Beginn der 90er Jahre ist eine kritisch-bilanzierende Sicht auf die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesrepublik dringlich, denn was sich hierzulande in den 80er Jahren entwickelt hat, wird kaum gebrochen auch das Profil der neuen, west- und ostdeutschen Wissenschaftslandschaft zeichnen.

Freilich: eine solche Bilanz muss das verbreitete Unbehagen über die triumphalistische maniervertiefen, in der die Wissenschaftspolitik der Bundesrepublik in den Monaten des politischen Anschlusses der DDR als hocheffektiv und krisenfrei gleichermaßen inszeniert wurde. Es dominierte selbstzufriedene Fraglosigkeit, die sich sicher ist: deutsche High Science ist dabei, Weltmacht zu werden - ganz unpolitisch versteht sich.

Doch was trägt eigentlich das reiche und hochentwickelte Wissenschaftssystem der Bundesrepublik zur Lösung der globalen Probleme bei - und was zu deren Verursachung? Wie erklären sich die milliardenschweren Artefakte toter Technik in Wackersdorf, Kalkar und bald auch im erdnahen Orbit? Wozu benötigt diese Republik ein Forschungsbudget, an dessen Spitze die militärische Forschung steht?

Dieser Band bemüht sich um öffentliche Kritik daran, also Repolitisierung und Politikveränderung.

Inhalt

  • Globale und europäische Forschungs- und Technologiepolitik
  • André Leisewitz: "...als renne man eine Rolltreppe hinauf, die nach unten führt". Globale Probleme: Bezugspunkt für Forschungs- und Technologiepolitik?
  • Johanna Krawczynski: Forschung und Technologie als Instrumente im Streben nach Macht und Wohlstand in industriell hochentwickelten Gesellschaften
  • Die Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes
  • Georg Ahrweiler: Staat und Forschung. Zur Kritik der forschungspolitischen Vernunft
  • Klaus Stegmüller: Die FuT-Politik der Bundesrepublik in den 80er Jahren - Anmerkungen zum Budget
  • Karl-Heinz Simon: Energieforschung - Perspektiven und Alternativen
  • Annette Biederbick: Forschungs- und Technologiepolitik zur Gen- und Biotechnologie
  • Doris Baumer / Peter Hiedl: Neue Werkstoffe: Das Materialforschungsprogramm des BMFT
  • Andreas Kuhn-Friedrich / Manfred Gelowicz: Politik für Informationstechnik in den 80er Jahren
  • Klaus Wagenhals: Verändert sich das Mauerblümchen-Dasein durch einen anderen Namen? oder: Die Fortschreibung des Forschungsprogramms "Humanisierung des Arbeitslebens" unter dem Titel "Arbeit und Technik"
  • Günter Bachmann: Umweltforschung in der Bundesrepublik Deutschland - Umfang, Konzepte, Handlungsperspektiven
  • Bärbel Schön: Ein Richtungswechsel ist noch nicht auszumachen - Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesländer
  • Friedrich-Wilhelm Geiersbach / Bärbel Rompeltien / Rolf Weitkamp: Forschungs- und Technologiepolitik in Nordrhein-Westfalen
  • Wolfgang Adamczak / Andreas Kuhn-Friedrich / Johannes Klotz: Forschungs- und Technologiepolitik in Hessen
  • Götz Schindler / Joachim Schüller: Forschungs- und Technologiepolitik in Bayern
  • Wolfgang Lerch: Forschungs- und Technologiepolitik im Saarland
  • Industrie, Wissenschaft und Politik
  • Wolfgang Krumbein: Industriepolitik - ordnungspolitische Kontroversen um ein neues steuerungstheoretisch interessantes Politikfeld
  • Hans-Jürgen Michalski: Der Forschungs- und Entwicklungsmechanismus im Telekommunikations-Industrie-Komplex (TIK)
  • Ulrich Dolata: Neue Formen der Forschungsorganisation in der bundesdeutschen Automobilindustrie
  • Hermannus Pfeiffer: Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie
  • Christel Schwab: Hat Big Science Zukunft? - Die Großforschungseinrichtungen der Bundesrepublik
  • Joachim Eisbach: Wie regional ist Technologiepolitik? Gründer- und Technologiezentren: Sackgassen früherer Prognosen
  • Josef schmid / Heinrich Tiemann / Harald Kohler: Wissenschaftsstadt Ulm: Entstehung, Aufbau und Funktion
  • Ulrich Schneekloth: Hochschulforschung in der Krise: aktuelle Momente in der Hochschulentwicklung
  • Nachdenken über Alternativen
  • Rainer W. Hoffmann: Ecksteine einer alternativen Forschungs- und Technologiepolitik

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion