BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Identität und Klasse. Debatten um verbindende Klassenpoitik und Intersektionalität in Hochschule und Gesellschaft

Donnerstag, 25.11.2021, 14:00 Uhr bis Sonntag, 28.11.2021, 13:00 Uhr

Herbstakademie von BdWi, FIB beim BdWi, fzs und Rosa-Luxemburg-Stiftung in Werftpfuhl

Weltweit lässt sich eine Verschärfung gesellschaftlicher Konflikte beobachten. Ausdruck findet dies im Aufschwung populistischer Parteien ebenso wie in Bewegungen, die sich gegen Diskriminierung richten und die Gleichberechtigung benachteiligter Gruppen anstreben. Beispielhaft dafür stehen Begriffe wie #metoo und #blacklivesmatter. In der wissenschaftlichen Forschung wie in der politischen Analyse werden diese Tendenzen als Konflikt zwischen Identitäts- und Klassenpolitik gedeutet und kontrovers diskutiert.
Auch der akademische Bereich bleibt von den Auseinandersetzungen nicht unberührt. Bestrebungen zum Abbau bestehender Diskrimierungen werden mitunter als Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit interpretiert, andererseits finden Debatten um Erscheinungsformen rassistischer, patriarchaler und klassistischer Ausgrenzung an Hochschulen wachsende Resonanz.
Hochschulpolitisch Aktive - Studierende wie Lehrende - sind herausgefordert, zu den erwähnten Fragestellungen Positionen zu entwickeln und Stellung zu beziehen. Ziel der Tagung soll es sein, aktuelle Entwicklungen zu analysieren und gemeinsam Strategien zur Verteidigung und Weiterentwicklung einer demokratischen und diskriminierungsfreien Hochschule zu entwickeln.
Hochschulen sind zentraler Ort gesellschaftlicher Wissensproduktion, -diskussion und -vermittlung. Um Beiträge zur Entwicklung einer vielfältigen demokratischen Gesellschaft leisten zu können und damit die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft wahrnehmen zu können, müssen sie Strukturen entwickeln, die bestehende Benachteiligungen abbauen und mehr Diversität und Gleichberechtigung ermöglichen.
Die Herbstakademie, die seit mehr als 15 Jahren jährlich stattfindet, versteht sich als Raum für Begegnung, gemeinsames Lernen und solidarische Diskussionen zwischen Aktiven unterschiedlicher Spektren der Linken, kritischen Studierenden und WissenschaftlerInnen, zwischen Partei, Gewerkschaften, Bewegung und kritischer Wissenschaft – und allen daran interessierten Menschen.
Die Veranstaltung findet vom 25. bis 28. November 2021 im Tagungshaus „Kurt Löwenstein“ Werftpfuhl (bei Berlin) mit Unterbringung und Vollverpflegung statt und wird von BdWi und fzs in Kooperation mit weiteren Partner*innen, u.a. der Rosa-Luxemburg-Stiftung, veranstaltet. Teilnehmer*innen sind Studierende, wissenschaftlich Tätige und politisch Aktive aus dem gesamten Bundesgebiet.
Vorbehaltlich möglicher pandemiebedingter Einschränkungen rechnen wir mit ca. 30 Teilnehmer*innen.

Vorläufiger Programmplan:

Donnerstag, 25.11.:

12:30 Uhr Anreise und Mittagessen
14:00 Uhr Begrüßung aller Teilnehmer*innen, Vorstellung des Programms
14:30 Uhr Eröffnungsvortrag: Kontroversen um Identitätspolitiken in Hochschule, Feuilleton und Aktivismus (Videovortrag) (Jens Kastner, Lea Susemichel)
16:00 Uhr: Input: Intersektionalität: Eine verbindende Perspektive auf Identitäts- und Klassenpolitik (Katrin Ganz, Jette Hausotter)
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Get together mit Vorstellungsrunde

Freitag, 26.11.:

Vormittag: Klassenpolitik und Antiklassismus
09:00 Uhr Chancen & Grenzen des Klassismus-Konzepts(Zuzana Kobesova)
11:00 Uhr Klassenpolitik und Akademisierung (Nicole Gohlke, Die Linke im Bundestag)

12:30 Uhr Mittagessen

Nachmittag:
14:00 Uhr Input: Warum Klassenpolitik feministische Analysen braucht (Ines Schwerdtner)
16:00 Uhr Input: Antisemitismus als Leerstelle intersektionaler Theorie und Praxis (Franziska Haug)

Samstag, 27.11.:

Vormittag: Klassenpolitik & (Anti-)Rassismus
9:00 Uhr Input: Wissenschaftsfreiheit im Konflikt: Zum Verhältnis von Cancel Culture, Identitätspolitik und intellektueller Redlichkeit (Daniel Meyer)
11:00 Uhr parallele Workshops:
- Bildung und solidarische Einwanderungsgesellschaft: "Bildungsausländer*innen" (Fabian de Planque /BAS) - Fishbowldiskussion: prekäre Arbeitsverhältnisse und mangelnde Diversität an deutschen Hochschulen (Asli Telli Aydemir)

12:30 Uhr Mittagessen

Nachmittag: Probleme der Antidiskriminierung
14:00 Uhr Input: Klasse heute: von race/class zu racial capitalism (Vassilis Tsianos)
16:00 Uhr parallele Workshops:
- marxistisch-feministische Sorgekämpfe im Krankenhaus – Oder: Was Kapitalismus und Geschlecht mit Pflegestreiks zu tun haben (Julia Dück)
- Prekarisierende Transitionen, privatisierende Einschlüsse und ambivalente Praktiken kollektiver Sorge. Überlegungen zu Trans und Klasse. (Zoe* Steinsberger)

18:00 Uhr Abendessen

Sonntag, 28.11.:
9:00 Uhr Abschluss-Debatte: Was tun? Antidiskriminierung als Herausforderungen für Hochschulpolitik
12:30 Uhr Mittagessen und Abreise

Teilnahmebeitrag:
60 Euro (ermäßigt 40 Euro) bei Unterkunft im Mehrbettzimmer, 85 Euro im Doppelzimmer, 135 Euro im Einzelzimmer

Anmeldung an: FIB beim BdWi, Gisselberger Str. 7, 35037 Marburg
E-Mail: fib@bdwi.de

Es gelten die jeweiligen rechtlichen Vorschriften und das Hygienekonzept des Kurt-Löwenstein-Hauses.
(siehe: www.kurt-loewenstein.de/sites/default/files/documents/hygienekonzept07_2021_ergaenzung.pdf).
Dies bedeutet vor allem:
- Allgemeine Hygiene- und Abstandsregeln
- Nutzung des Hauses auf Basis der 2G plus (Geimpft, genesen)-Regel. Als Veranstalter sind wir gehalten, entsprechende Nachweise zu kontrollieren und werden dies auch tun. Wer keinen entsprechenden Nachweis vorweisen kann, kann an der Herbstakademie nicht teilnehmen.
Zudem testen sich alle Teilnehmer*innen vor Ort bei Ankunft sowie an den Folgetagen täglich.
- Im KLH gilt die Maskenpflicht (medizinische Masken).
- Bei akuten Symptomen einer Atemwegserkrankung ist eine Teilnahme nicht möglich - es sei denn, es liegt ein ärztliches Attest vor, dass es sich nicht um eine Covid-19-Infektion handelt.

* = Obligatorisch
Anmeldung*
Vorname*
Name*
E-Mail*
Straße*
PLZ, Ort *
Verpflegung*
Zimmer*
Anmerkungen
Mitgliedschaft
Ich möchte Mitglied des BdWi werden
Newsletter
Ich möchte den BdWi-Newsletter abonnieren
Sicherheitscode*Bitte geben Sie den folgenden Sicherheitscode in das Feld ein
Sicherheitscode als Grafik. Bitte ins Feld rechts übernehmen. Dies ist zur Abwehr von unerwünschten E-Mails (SPAM) leider notwendig.

> Zurück

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion