Forum Wissenschaft 1/2023
16.03.2023: Studentischer Protest
Forum Wissenschaft 1/2023; Foto: Artemas Liu, CC BY 2.0 via Wikimedia Commons |
Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl beim Verteilen von antifaschistischen Flugblättern in der Münchener Universität verhaftet. Schon wenige Tage später wurden sie und weitere Mitglieder der "Weißen Rose" von der Nazi-Justiz zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Die mutigen Aktionen jährten sich nun zum 80. Mal. Für Forum Wissenschaft ist dieses Jubiläum Anlass, die Tätigkeit der "Weißen Rose" zu würdigen, war sie doch auch Ausdruck eines seinerzeit extrem ungewöhnlichen Protests gegen Nationalsozialismus und Krieg aus einem studentischen Milieu. Unter Studierenden an deutschen Hochschulen fand sich ansonsten nur wenig Widerstandspotenzial, die überwiegende Mehrheit der akademischen Jugend stand politisch weit rechts. Große Teile waren schon vor 1933 eindeutig pronazistisch.
Im deutlichen Kontrast dazu steht die Wahrnehmung von Studierenden als überdurchschnittlich links. Kann dieser Eindruck - jenseits der Jahre um 1968 - tatsächlich Bestand haben? Wie fällt eine Bestandsaufnahme der Geschichte deutscher studentischer Bewegungen in dieser Hinsicht aus? Und welchen gesellschaftlichen Einfluss haben studentische Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart entfaltet? Der letzte nennenswerte Erfolg war die Verhinderung regulärer Studiengebühren in Deutschland. Und darüber hinaus?
Bedeutsame studentische Protestaktionen finden gegenwärtig vor allem in anderen Ländern statt - oft auch unter hohen persönlichen Risiken. Seit langem schon toben immer wieder Auseinandersetzungen an Hochschulen in der Türkei. Besonders im Blickpunkt steht dabei die Bogazici-Universität in Istanbul.
Große internationale Aufmerksamkeit bekommt besonders der Aufstand im Iran. Die Aktionen der Jin-Jiyan-Azadi-Revolution haben breite Teile der Bevölkerung erfasst. Auch Schüler*innen, Studierende und Lehrkräfte fordern mutig ihre Rechte ein und kämpfen für eine gesellschaftliche Veränderung. Sie verdienen unsere Sympathie und Solidarität, erst recht in Anbetracht der massiven blutigen Repressionsmaßnahmen des iranischen Regimes.
Die Beiträge dieses Heftes dienen auch der Ermutigung und Unterstützung von protestierenden Wissenschaftler*innen und Studierenden - überall auf der Welt.
Aus dem Inhalt:
Studentischer Protest
- Studentische Protestbewegungen
- Kämpfe im Bildungssektor
- #StudentsAcrossBorders
- Die "Weiße Rose" - studentischer Widerstand
- "Einzelgänger,Urchristen und Influencer"
Bildung und Wissenschaft
- Zwanzig Jahre Widerstand - und ein Teilerfolg
- Evidenzbasierte Medizin
- Volkswirtschaftslehre
Herbstakademie
- Die sozial-ökologische Transformation
Kunst und Kultur
- Kreative Inszenierungen von Wissenschaft
- Chinesische Gegenwartskunst
- Gleichrangige Zwillinge
- Das Geheimnis eines glücklichen Lebens
Die Printversion kann hier bestellt werden.