BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Solidarsemester und Hochschuldemokratie

Samstag, 16.05.2020, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Online-Diskussionsrunde zu aktuellen Problemen und Perspektiven der Hochschulpolitik

mit Regina Schleicher (BdWi), N. N. (fzs), Andreas Keller (GEW), Florian Kappeler (NGAWiss)

Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus betreffen alle Lebensbereiche der Gesellschaft und verändern damit auch die Hochschule, das Studium sowie die Arbeitsbedingungen in Lehre und Forschung. Der Nebenjobverlust, die nur schwer umsetzbare Digitalisierung der Lehre, ein enormer Aufwand im Selbststudium, zusätzliche Zeit zur Erarbeitung neuer Lehrformen, sich verzögernde Projekte und die Care-Arbeit, die diese Problematiken um ein Vielfaches potenziert, sind nur ein paar der aktuell spürbaren Auswirkungen.
Die Online-Diskussionsrunde wird sich daher einerseits der Frage widmen, welche Herausforderungen sich aktuell stellen, welche Antworten darauf gefunden werden müssen und wie sich die aktuelle Situation auf die ohnehin unter Druck stehende Hochschuldemokratie auswirkt.
Dazu haben wir Kolleg*innen eingeladen, die aktuelle Entwicklungen an der Hochschule aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, um so ein möglichst umfassendes Bild über die Bandbreite der Problemlagen und veränderten Rahmenbedingungen zu gewinnen und auch gemeinsam diskutieren können, welchen Anforderungen Lösungsansätze gerecht werden müssen. Wir wollen daher mit Lehrenden und Studierenden sowie aus gewerkschaftlicher Sicht nicht zuletzt auch mit Blick auf die Hochschulbeschäftigten ihre aktuelle Situation sowie Ansätze des Umgangs damit sowie die Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft diskutieren.

Die Diskussion findet in Kooperation des BdWi mit der Forschungs- und Informationsstelle des BdWi (FIB) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW statt.

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen Browserzugang, Kopfhörer, ein Mikrofon sowie ggf. eine Kamera. Möglich ist auch die Teilnahme per Telefon.

Die Einwahlinformationen:
global.gotomeeting.com/join/339569085
Bitte folgen Sie dann den angegebenen technischen Anweisungen.
Der Zugang zum virtuellen Veranstaltungsraum wird einige Minuten vor Beginn freigeschaltet.

Teilnahme per Telefon: +49 721 9881 4161 Zugangscode: 339-569-085

> Zurück

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion