Dokumentation: Online-Seminar "Mehr Geld für Bildung" (5.9.2020)
08.09.2020: Dokumente zu den Inputs des Online-Seminars "Mehr Geld für Bildung - Analysen und Wege nach der Corona-Krise" von Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, BdWi und GEW am 5.9.2020
Die Corona-Krise hat die Mängel im Bildungssystem schonungslos offengelegt. Bundesregierung und Landesregierungen haben Rettungs- und Konjunkturprogramme aufgelegt. Die Verschuldung steigt, die Tilgung der aufgenommenen Kredite wird starken Einfluss auf den Ausgabenspielraum in den zukünftigen öffentlichen Haushalten haben. Für uns ist entscheidend, welche Rolle "Bildung" bei den aufgelegten Konjunkturprogrammen spielt, und welche Auswirkungen die zukünftige Finanzpolitik auf die Finanzierung von Bildung hat. Im Herbst beginnen die Parteien, ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl im September 2021 zu erarbeiten. Darauf wollen wir Einfluss nehmen. Mit diesen Fragen haben wir uns in diesem Online-Seminar beschäftigt.
Dazu dokumentieren wir hier die folgenden Tagungsbeiträge:
"Auswirkungen der Corona-Krise auf die öffentlichen Haushalte - Spielräume für Bildung", Dr. Katja Rietzler (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung)
"Unter- und Fehlfinanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung in der föderalen Finanzierungsblockade - alte und coronabedingte höchst aktuelle Reformoptionen", Prof. Dr. Stefan Sell (Hochschule Koblenz)
"Schulen besser ausstatten - Bedarfe und Durchsetzungsstrategien", Marlis Tepe (GEW)
"Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit in der Corona-Krise", Dr. Andreas Keller (GEW)