46. MV des BdWi
23.05.2015: Kurzbericht
Am 25.04.2015 fand in Berlin die 46. Mitgliederversammlung des BdWi statt.
Als inhaltlicher Themenschwerpunkt war eine Diskussion über "Das Phänomen PEGIDA" vorgesehen, die leider aufgrund einer kurzfristigen krankheitsbedingten Absage des Referenten Frieder Otto Wolf entfallen musste.
Stattdessen diskutierten die 21 Teilnehmer_innen der MV über hochschul- und bildungspolitische Aspekte der Flüchtlings- und Migrationspolitik. Nach einem kurzen Input von Emilija Mitrovic beschloss die MV eine Kooperation mit gewerkschaftlichen Initiativen zu diesem Themenbereich.
Änderung der Mitgliedsbeiträge
Die 46. BdWi-Mitgliederversammlung folgte einem Antrag des Vorstandes und beschloss, die monatlichen Beiträge für die BdWi-Mitgliedschaft wie folgt anzuheben (siehe Kasten):| Beitragsgruppe: Monatlicher Beitrag (alt) -> Monatlicher Beitrag (neu) Studierende und Arbeitslose: 6,00 Euro -> 6,00 Euro
 Promovierende, Beschäftigte auf halben Stellen: 10,00 Euro -> 11,00 Euro
 Verwaltungsangestellte: 13,00 Euro -> 14,50 Euro
 ReferentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen: 19,00 Euro -> 21,00 Euro
 ProfessorInnen, Beschäftigte in Leitungspositionen: 25,00 Euro -> 27,50 Euro
 Fördermitgliedschaft, natürliche Personen: 31,00 Euro -> 34,00 Euro
 Fördermitgliedschaft, juristische Personen: 46,00 Euro -> 46,00 Euro
 Die den jeweiligen Beitragsgruppen zugeordneten Sätze gelten dabei als Mindestbeträge. Die darüberhinausgehende Zahlung eines freiwilligen Förderbeitrages (z.B. 1 Euro monatlich) ist möglich und kann individuell vereinbart werden.
 | 
Gremienwahlen
Weiterer wesentlicher Teil der Tagesordnung waren die Wahlen zu den verschiedenen Gremien des Verbandes.In den Vorstand des BdWi wurden Daniel Gaittet, Sabine Kiel, Sven Lehmann, Erik Marquardt und Mareike Strauß gewählt.
Dem BdWi-Beirat gehören nun 15 Mitglieder an. Wiedergewählt wurden Alex Demirovic, Dominik Düber, Marc Kaulisch, Michael Klundt, Johanna Maiwald, Morus Markard, Emilija Mitrovic, Gisela Notz, Kirsten-Heike Pistel, Sonja Staack und Stefan Weger. Neu im Beirat vertreten sind Vera Klier, Thomas Sablowski, Regina Schleicher und Ben Seel.
Als Politischer Geschäftsführer des BdWi wurde Torsten Bultmann wiedergewählt.
Als Kassenprüfer_innen wurden Rudi Mewes, Ingo Schwarze und Annette Sowa wiedergewählt.
Wir wünschen den gewählten Kandidat_innen alles Gute für die nächsten zwei Jahre!
Den ausgeschiedenen Mitgliedern des Vorstands und des Beirats danken wir herzlich für die z. T. seit vielen Jahren geleistete Arbeit!
Arbeitsplanung
Im Rahmen der Politischen Planung des BdWi für 2015 wurde u. a. die Beteiligung an folgenden Veranstaltungen und Publikationen beschlossen:Aktualität der Faschismustheorie
 Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Reinhard Kühnl (1936 - 2014)
 Termin: 10. Juli 2015
 Ort: Marburg
Links und populär?! Emanzipatorische Klassenpolitik und linke Perspektiven gegen den autoritären Kulturkampf
 Herbstakademie des BdWi und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
 Termin: 27. - 30. August 2015
 Ort: Werftpfuhl (bei Berlin)
Perspektiven der öffentlichen Daseinsvorsorge
 Fachtagung zur Bildungsfinanzierung
 (in Koop. mit GEW, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, u. a.)
 Termin: 19. September 2015
 Ort: Berlin
Hochschul- und bildungspolitische Aspekte der Flüchtlings- und Migrationspolitik
 Kooperationsprojekt mit ver.di, IGMetall
 Details werden erarbeitet, ggf. mit dem Ziel einer gemeinsamen Konferenz
BdWi-Studienheft 10: Wissenschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit
 erscheint voraussichtlich im September 2015
 Im neuen Studienheft geht es darum, wie aus dem Wissenschaftsbetrieb heraus soziale Ungleichheit naturalisiert, individualisiert und entpolitisiert wird; natürlich auch, wie kritische Wissenschaft dagegen Widerstand leistet.
 Herausgeber_innen: BdWi, fzs, GEW, ÖH, Politik gegen Aussonderung
 Die Publikation soll von einer Präsentationsveranstaltung begleitet werden.
Forum Wissenschaft:
 Geplante Schwerpunkte in 2015 sind:
-  1/2015: Hochschularchitektur
-  2/2015: Rassismus und Migration
-  3/2015: Prekarisierung in Bildung und Wissenschaft (Redaktionsschluss: 1.8. 2015)
- 4/2015: Noch offen (Redaktionsschluss: 1.11.2015)















