Revolutionäres Denken. In der Krise? Nach der Krise?
19.09.2011: Kurzbericht von der Herbstakademie von BdWi und Helle Panke - Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (7.-11.09.2011)
Herbstakademie 2011 |
Vom 7. bis 11. September fand die jährliche Herbstakademie des BdWi in Werftpfuhl (bei Berlin) statt. Unter der Leitung von Christina Kaindl diskutierten rund 30 TeilnehmerInnen Fragestellungen unter dem Titel "Revolutionäres Denken. In der Krise? Nach der Krise?"
Im Zentrum stand dabei die weitgehende Abwesenheit linker Parteien und Bewegungen in den massiven sozialen Auseinandersetzungen und Aufstandsbewegungen der letzten Zeit. Alex Demirovic erörterte in seinem Auftaktvortrag das Verhältnis von Reform und Revolution und plädierte für das Bemühen um "Randverschiebungen" einerseits sowie die Vorbereitung darauf, dass große soziale Unruhen auch hierzulande jederzeit eintreten können.
Nachfolgend stellte Peter Thomas die Konzepte der passiven Revolution von Gramsci und der permanenten Revolution von Trotzki zur Debatte. Darauf aufbauend entwickelte sich eine intensive Diskussion über Begrifflichkeiten und Zielbestimmung politischen Handelns von Utopien zu Fern- und Nahzielen. Daran knüpften die folgenden Beiträge von Susanne Steinborn und Michael Brie an.
Flo Becker entwarf ein Bild der miteinander verwobenen sich überlagernden verschiedenen Krisenerscheinungen als Vielfachkrise, aus der sich Ansätze zur Transformation ableiten lassen. Ein konkretes Bewegungsbeispiel dafür stellte Tadzio Müller vor, der mit der Gruppe Gegenstrom Berlin in sektoralen energiepolitischen Kämpfen arbeitet und sich dazu am Modell der "Energiedemokratie" orientiert. Demgegenüber hob Uli Brand in seiner Analyse der Tendenzen der ökologischen Modernisierung des Kapitalismus hervor, dass es vor allem um eine Änderung der "imperialen Lebensweise" in den Ländern des globalen Nordens ankäme.
Weitere Beiträge widmeten sich den Perspektiven der Protestbewegung in Griechenland (Gregor Kritidis) und der Entwicklung von Subjekten in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen (Christina Kaindl).
Die Tagung wurde unterstützt von
AStA der FH Potsdam
StuRa der Uni Jena
Verein der Bundestagsfraktion Die Linke e.V.
FIB beim BdWi e.V.