BdWi-Mitgliederbefragung 2022
Um unsere Mitglieder besser kennenzulernen, führten wir als BdWi vom 14. März bis 1. Juni 2022 online eine Mitgliederbefragung durch. Die zentralen Ergebnisse der Umfrage werden im Folgenden vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen insbesondere Fragen nach den Beweggründen für eine BdWi-Mitgliedschaft, zu den Arbeitsschwerpunkten des Verbandes sowie zu dem Wunsch nach Vernetzung mit anderen Mitgliedern und stärkerer Mitarbeit im BdWi. Insgesamt nahmen 57 Personen teil, deren Alters- und Geschlechterverteilung die Sozialstruktur unserer Mitgliedschaft zu großen Teilen widerspiegelt.
Mitgliedschaft im BdWi
Über die Hälfte der Befragten (61 %) gab an, über Arbeitskolleg*innen, Freund*innen oder Bekannte auf den BdWi aufmerksam geworden zu sein, was für uns noch einmal die Bedeutung persönlicher Kontakte für die Mitgliederwerbung und -bindung unterstreicht. Knapp ein Fünftel (19 %) wurde über BdWi-Publikationen auf uns aufmerksam - ein Befund, der auch für die künftige Ausrichtung unseres Verlags eine Rolle spielen wird.Besonders wichtig an ihrer BdWi-Mitgliedschaft ist den Umfrageteilnehmer*innen die solidarische Unterstützung der Verbandsziele wie der Einsatz für die Demokratisierung von Hochschulen und die Unterstützung kritischer Wissenschaften (84 %) sowie die Möglichkeit zur politischen und wissenschaftlichen Vernetzung (49 %). Größere Zustimmung erhielten auch die Aspekte "Bezug der Forum Wissenschaft" (32 %), die Publikationen und Verlagstätigkeiten des BdWi (26 %) sowie die Veranstaltungsangebote des BdWi (21 %).
Danach gefragt, welche Tätigkeiten der BdWi verstärken sollte, erhielten die drei Antwortoptionen "Einsatz für kritische Wissenschaften und Wissenschaftsfreiheit" (77 %), "Einsatz für die Demokratisierung von Hochschulen" (61 %) sowie "Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft" (54 %) besonders großen Zuspruch. Insbesondere die beiden erstgenannten Aspekte sind aus unserer Sicht zwei zentrale Arbeitsfelder unseres Verbands, die uns von anderen hochschul- und wissenschaftspolitischen Organisationen abheben und daher auch künftig im Profil des BdWi eine besondere Rolle einnehmen sollten.
Vernetzung mit anderen BdWi-Mitgliedern
Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) gab an, Interesse an einer stärkeren Vernetzung mit anderen BdWi-Mitgliedern zu haben. 34 Personen machten dabei von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Wunschregionen für eine regionale Vernetzung zu nennen. Die meisten Angaben entfielen dabei auf Berlin, Bayern sowie Orte in Baden-Württemberg. Bei der Fragen nach einer thematischen Vernetzung waren die Schwerpunkte "Sozialpolitik und Klassenverhältnisse" (40 %), "Hochschul- und Wissenschaftspolitik" (39 %), "Arbeitsbedingungen an Hochschulen" (30 %) und die "Demokratisierung von Hochschulen" (30 %) Spitzenreiter. Auch die Themenbereiche "Antirassismus/Antifaschismus/Rechtsextremismus" (28 %), "Friedensforschung und Militarismus" (26 %) sowie "Ökologie und Nachhaltigkeit" (25 %) erhielten höhere Zustimmungswerte.Mitarbeit im Verband
Für eine (stärkere) Mitarbeit im Verband interessiert sich knapp ein Viertel (23 %). Befragt nach konkreten Bereichen, in denen Interesse an einer Mitarbeit besteht, gaben 18 % an, für einen inhaltlichen Austausch zur Verfügung zu stehen. Gut ein Zehntel (11 %) interessiert sich für eine Mitarbeit in der Redaktion der Verbandszeitschrift "Forum Wissenschaft", 7 % können sich eine Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen vorstellen und 5 % der Befragten teilten mit, an ausgewählten Themenschwerpunkt der "Forum Wissenschaft" mitarbeiten zu wollen.Weitere Anmerkungen
13 Teilnehmer*innen der Umfrage nutzen zudem die Gelegenheit, am Ende des Fragebogens in einem Freitextfeld weitere Anregungen und Rückmeldungen zur Arbeit des BdWi zu hinterlassen. Besonders erfreut hat uns dabei, dass die zum Teil sehr ausführlichen Kommentare durchweg getragen sind von einem solidarisch-wohlwollenden Ton und hilfreiche Hinweise für die künftige Arbeit des BdWi enthalten.Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei den Teilnehmer*innen unserer Mitgliederbefragung bedanken. Eure Rückmeldungen sind für uns von großem Wert und werden in die weitere Arbeit des BdWi einfließen. Auch unabhängig von Mitgliederbefragungen freuen wir uns immer über Feedback, Anregungen und Kritik vonseiten unserer Mitglieder. Sprecht uns gerne jederzeit an! Wer darüber hinaus Interesse an einer Mitarbeit im BdWi, z. B. in der Redaktion der Forum Wissenschaft oder der Organisation unserer Online-Veranstaltungsreihe BdWi Mittwoch, hat, kann sich gerne bei unserem Verwaltungsgeschäftsführer Steffen Käthner melden unter bdwi@bdwi.de oder +49 6421 21395.