52. Mitgliederversammlung des BdWi
06.05.2021: Studienfinanzierung in der Krise. Kritik und Perspektiven für das BAföG
Am 17. April fand die 52. Mitgliederversammlung des BdWi als Videokonferenz mit 36 Teilnehmer*innen statt.
- Inhaltlicher Themenschwerpunkt war eine Diskussion über "Studienfinanzierung in der Krise. Kritik und Perspektiven für das BAföG" mit einem Input von Jonathan Dreusch und Carlotta Kühnemann vom Vorstand des fzs. Anlass dafür war das bevorstehende 50-jährige Jubiläum der Einführung des BAföG. Die Referent*innen erläuterten die Entwicklug der Studienfinanzierung in den letzten Jahrzehnten und fassten den aus studentischer Sicht bestehenden Reformbedarf zusammen. Auf Initiative des fzs hat sich ein studentisches Bündnis zusammengefunden, das mit einer Petition eine "zukunftsweisende Reform des BAföGs" erreichen möchte. Wir empfehlen die Unterzeichnung der Petition. Nähere Infos: bafoeg50.de/petition.
Auf Empfehlung des BdWi-Vorstands verabschiedete die MV eine Entschließung "Für eine gerechte und bedarfsdeckende Ausbildungs- und Studienfinanzierung" mit dem Ziel einer Umwandlung des BAföG in ein elternunabhängiges, staatliches Studienhonorar für alle. Die komplette Entschließung im Wortlaut: www.bdwi.de/show/10951095.html
Für ausführliche Informationen zu Geschichte und Entwicklung der Studienfinanzierung empfehlen wir gern die Ausgabe 3/2011 von Forum Wissenschaft, die - in Kooperation mit der GEW - zum 40jährigen Geburtstag des BAföG erschien und weiterhin bestellt werden kann: www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/fowi_3_2011.html
- Kontrovers diskutiert wurde ein Antrag "Für die Öffnung der Bildung und Wissenschaft zum Allgemeinwohl in demokratischen Hochschulen" mit dem Ziel einer ab sofort beginnenden schrittweisen Öffnung der Hochschulen für einen Präsenzbetrieb. Dieser Antrag wurde von der MV mehrheitlich abgelehnt. Zustimmung fand ein Teil des Antrags, nach dem der BdWi "um die Positionsbildung und Debatte innerhalb des BdWi zu befördern, ... eine Diskussionsveranstaltung zu dieser Thematik" organisiert. Über den Planungsfortgang einer betreffenden Veranstaltung werden wir zeitnah informieren.
- Weitere inhaltliche Diskussionen betrafen die aktuellen Debatten zum Thema Wissenschaftsfreiheit. In der Diskussion darüber wurde schnell Einigkeit darüber erzielt, dass seitens des BdWi grundsätzlich Interesse besteht, sich ausführlicher mit der Thematik der Wissenschaftfreiheit auseinanderzusetzen und dabei eigene Perspektiven und Positionen zu der Thematik zu entwickeln und ggf. zu publizieren. U.a. wird sich Forum Wissenschaft in der kommenden Ausgabe ausführlich mit Fragen von Wissenschaftsfreiheit beschäftigen.
- Die Wahlen zu den Gremien des BdWi (Vorstand, Beirat, Politische Geschäftsführung) finden noch bis zum 11.5.2021 als Briefwahl statt. Die Stimmauszählung durch die Wahlkommission erfolgt in der BdWi-Geschäftsstelle am 12.5.2021, ab 11.00 Uhr. BdWi-Mitglieder können die Auszählung über eine Videokonferenz live verfolgen. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung per E-Mail an: bdwi@bdwi.de
- Außerdem wurde u.a. die politische Arbeitsplanung des BdWi für das laufende Jahr beschlossen. In die *Veranstaltungsplanung* wurden folgende Termine aufgenommen:
- 25.-28.11.2021: Identität und Klasse. Debatten um verbindende Klassenpoitik und Intersektionalität (vorl. Arbeitstitel) Herbstakademie von BdWi, FIB, fzs und Rosa-Luxemburg-Stiftung in Werftpfuhl
- (voraussichtlich) September 2021: Fachtagung zur Bildungsfinanzierung (genauer Termin und Titel wird noch festgelegt) (in Koop. mit GEW, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, u.a.) Die Fachtagung setzt die Reihe erfolgreicher Veranstaltungen zum Themenbereich Bildungsfinanzierung mit den bewährten Kooperationspartner*innen fort.
- Digitale Veranstaltungsreihe "BdWi-Mittwoch" (Abendveranstaltungen im Videoformat, jeweils am 1. Mttwoch im Monat)
Neue Publikationen:
- Mitarbeit an einer Publikation zur Würdigung von Emilja Mitrovic (1953-2020)
- Studienheft 13. 60 Jahre SDS-Hochschuldenkschrift: Hochschule in der Demokratie. (in Koop. mit fzs, GEW, u.a.)