BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Kolumne

31.12.2011: Trojaner

  
 

Forum Wissenschaft 4/2011; Foto: owik2 / photocase.com

Der Staatstrojaner, den der Chaos Computer Club im Oktober geoutet hat, kann spionieren und Rechner so manipulieren, dass sie Operationen ausführen, die ihre Eigentümer nicht wollen. Es ist anzunehmen, dass nicht nur Behörden über diese Möglichkeiten verfügen, sondern auch mächtige Private. In beiden Fällen wäre es Essig mit der informationellen Selbstbestimmung.

Eine neue Partei sieht in der Informationstechnologie die Chance zu umfassender partizipativer Demokratie. Andere - nicht sie - denken, so lasse sich eine Art Computer-Sozialismus verwirklichen. Falls sie damit den Weg, nicht das Ziel meinen, wäre zu antworten, dass man sich dies einst auch schon von der Einführung des allgemeinen Wahlrechts erhofft hatte - vergeblich.

Man muss zwei Dinge auseinander halten.

Erstens: Seit bald drei Jahrzehnten erscheinen Untersuchungen, die auf empirischer Grundlage und mit komplizierter Mathematik nachweisen, dass der Wert von Waren doch - trotz über hundert Jahren gegenteiliger Behauptungen - ausschließlich auf Arbeit beruht, und die dadurch auch die Marxsche Mehrwert-These belegen.

Zweitens: W. Paul Cockshott und Allin Cottrell, die an dieser Beweisführung mitgearbeitet haben, entwickelten in ihrem Buch Alternativen aus dem Rechner (2006) das Konzept einer auf Computertechnologie gestützten demokratischen Planwirtschaft, die dem Markt überlegen ist.

Zwischen Erstens und Zweitens liegt eine Auseinandersetzung mit einem altmodischen Namen. Computer beseitigen nicht die kapitalistische Produktionsweise, aber mit ihnen könnte - ist das einmal geschafft - Gemeineigentum effizient organisiert werden. Die gegenwärtig bestehende Netz-Allmende betrifft Produkte, keine Produktionsmittel. Aufhebung von Urheber- und Patentrecht wäre nützlich für Konsumenten, schädlich für das eine oder andere Unternehmen (sowie für viele Freelancer) und könnte die Kosten für Firmen senken wie heute schon der niedrige Preis für Telekommunikation. Andererseits: An den symbolischen Besetzungen von Banken- und Börsenvierteln sollen sich auffallend viele Programmierer und Informatiker beteiligt haben.

Georg Fülberth

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion