BdWi - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«

Klaus Holzkamp

Newsletter abonnierenKontaktSuchenSitemapImpressumDatenschutz
BdWi
BdWi-Verlag
Forum Wissenschaft

Wege und Irrwege in die Wissensgesellschaft

  
 

978-3-939864-13-4

BdWi / fzs / GEW/Natwiss.-Initiative / ÖH (Hg.)

Forschungspolitik zwischen Standortsicherung und gesellschaftlicher Verantwortung

BdWi-Studienheft 7

ISBN: 978-3-939864-13-4, Dezember 2010, 68 Seiten A4, 4,00 EUR.

Sonderrabatt für WeiterverkäuferInnen (z.B. Studierendenvertretungen und Verbände): ab 5 Exemplaren 10%; ab 10 Exemplaren 20%; ab 20 Exemplaren 30%

Hier kann das Studienheft bestellt werden.

Kaum ein politisches Handlungs- und Entscheidungsfeld dürfte von der Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands und Österreichs derartig unhinterfragt - wenn nicht gar desinteressiert - hingenommen werden wie die etablierte Forschungs- und Technologiepolitik (FuT). Diese inszeniert sich schließlich selbst als ein sachzwanglogisch-neutraler und damit unpolitischer Generator von Wirtschaftswachstum und künftigem Wohlstand.

Das war schon einmal ziemlich anders. In den 80er und 90er Jahren forderten durchaus größere Kreise in Wissenschaft und Öffentlichkeit unter Losungen wie ›Ökologisierung statt Ökonomisierung‹, ›sustainable development‹, ›sozial-ökologischer Umbau‹ einen grundsätzlichen Politikwechsel auf diesem Feld. Dieser zielte auch auf eine andere gesellschaftliche Lebensweise in Produktion, Konsum, Mobilität - kurz: es sollte darum gehen, den ›Stoffwechsel‹ zwischen Gesellschaft und Natur an den Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit zu orientieren. Basis war die Erkenntnis, dass der wachstums- und technikzentrierte Industrialisierungstyp des Nordens nicht global verallgemeinerbar und fortsetzbar sei, da von irreversibler, nicht-regenerierbarer Naturzerstörung und zunehmender sozialer Ungleichheit begleitet. Alle Erscheinungsformen der so ins politische Blickfeld geratenen globalen Reproduktionskrise haben sich bis heute verschärft. Dennoch ist es der Politik gelungen, diese Kritik in der Öffentlichkeit zurück zu drängen und die schon damals veralteten Leitbilder der FuT-Politik weiterhin technokratisch zu exekutieren.

Das vorliegende Studienheft ist daher der Versuch, an frühere kritische Analysen anknüpfend und diese weiterführend, die Debatte um FuT-Politik zu repolitisieren und wieder zu öffnen.

Torsten Bultmann - Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) Sigrid Maurer - Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Andreas Keller - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Florian Keller - freier zusammenschluss der studentInnenschaften (fzs) Wolfgang Neef - NaturwissenschaftlerInnen-Initiative - Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit (NatWiss)

Inhalt

  • Redaktion: Vorwort

I. Strukturveränderungen in Forschung und Hochschule

  • Sahra Damus: Alte Sieger auf neuen Treppchen - die zweite Phase der Exzellenzinitiative
  • Andreas Keller / Klemens Himpele: Wissenschaftskarrieren im Umbruch. Strukturdefizite und Alternativen
  • Dagmar Simon: Evaluationen in der Wissenschaft - zu viel, zu oft und wie weiter?
  • Armin Himmelrath: Die Masse macht's - Wissenschaftliche Karriere durch Quantität: Melken, stückeln, frei erfinden
  • Rainer Kuhlen: Open Access - im Interesse aller: Produzenten, Nutzer und der publizierenden Informationswirtschaft
  • Sven Lehmann/Kirsten Heike Pistel: Forschendes Lernen. Was der Bachelor nicht lernt, lernt der Master immer schwer

II. FuT-politische Weichenstellungen

  • Oliver Prausmüller / Leonard Dobusch: Wissen für den Standort. Zur Forschungs- und Technologiepolitik der EU
  • Petra Sitte / Tobias Schulze: Von der Hightech-Strategie zur sozialen Innovation
  • Frieder Otto Wolf: Das grundlegende Dilemma des Green New Deal
  • Dietrich Schulze: Universitäten zivilisieren statt militarisieren
  • Johanna Maiwald: Wissenschaftsfreiheit im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regulierung, ökonomischem Wettbewerbsdruck und gesellschaftlicher Praxis

III. Neue Forschungsfelder und strategische Innovationen

  • Richard Müller: Plan B oder Anfang vom Ende? Die Debatte um Geoengineering an Hand des Experiments LOHAFEX
  • Joscha Wullweber: Das politische Projekt Nanotechnologie
  • René Röspel/Falko Brede: Forschung mit Stammzellen. Vom Hype zur Realität (und wieder zurück?)
  • Vanessa Lux: Von der Vision einer wissensbasierten Bio-Ökonomie zur "Individualisierten Medizin"
  • Heinz-J. Bontrup: Zum Versagen der Mainstream-Ökonomie ...und wie aus der Finanz- und Wirtschaftskrise nichts gelernt wurde

IV. langfristige Grundsatzfragen

  • Sabine Hofmeister und Adelheid Biesecker: Ökologische und weibliche (Re)Produktivität. Der "blinde Fleck" in Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik
  • Oliver Moldenhauer: Medizinische Forschung als Gemeingut. Innovation und Zugang als Voraussetzung für Gesundheitsversorgung in ärmeren Ländern
  • Wolfgang Neef: Die zweite Kristallschale
  • Nico Paech: Produkte und Technik in einer Postwachstumsökonomie
Zugehörige Dateien:
Werbeflyer SH 7Download (1455 kb)

Personen:
>Torsten Bultmann
>Kirsten Heike Pistel
>Werner Zentner

Zum Seitenanfang | Druckversion | Versenden | Textversion